Coworking-Spaces sind eine gute Möglichkeit für mobile Arbeit und die Stärkung ländlicher Regionen.

Dieser Satz hat es in den Koalitionsvertrag der Ampel geschafft. Er befindet sich auf der Seite 69 im Abschnitt "Arbeitszeit und Arbeitsort". Damit ist wohl erstmals die Erkenntnis durch die Politik formuliert, dass Arbeitszeit und Arbeitsort flexibler ermöglicht werden sollten, als wir es bisher gewohnt sind.

Coworking hat es von Kalifornien erstmal in die großen Städte geschafft und wurde als hipper Arbeitsplatz für Startups und Gründer positioniert. Wir selber von Coworking4You waren im Frühjahr 2015 einer der ersten, die Coworking außerhalb der City angeboten haben. Als erster Coworking Space im Bergischen Land haben wir das Angebot in das Umland von Köln gebracht.

Wir haben unser Angebot von Beginn an breiter gefasst und unsere Mitgliederstruktur bildet dies entsprechend ab. Mit den vielfältigen Angeboten unserer Mitglieder decken wir vom Handwerk, über den Handel bis hin zur Digitalwirtschaft und unterschiedlichsten Dienstleistungen mit mehr als 60 MItgliedern eine große Bandbreite ab.

Seit dem Beginn der Corona Krise haben wir, entgegen unserer ersten Einschätzung, eine zusätzliche Nachfrage erlebt. Corona hat zwar Bewusstsein dafür geschaffen, dass Arbeit nicht unbedingt in einem zentralen Büro erledigt werden muss. Aber die Erfahrungen im Home Office haben auch schnell gezeigt, dass die Trennung von privatem Leben und Arbeitszeit sehr viel Sinn machen kann.

Coworking kann hierbei u.a. mit den folgenden Vorteilen für seine Mitglieder punkten:
  • Kostengünstige Nutzung von Räumlichkeiten und Büroinfrastruktur
  • Geschäftsadresse unabhängig vom Homeoffice
  • Zeitliche und räumliche Flexibilität
  • Kreative und produktive Arbeitsatmosphäre
  • Vernetzung mit Gleichgesinnten
  • Förderung des Austausches von Wissen, Ideen und Netzwerken
  • Neue Aufträge durch die Zusammenarbeit mit anderen Coworkern
  • Stärkung des Gemeinschafts- und Zugehörigkeitsgefühls
  • Entgegenwirken der „Vereinsamung“ im Homeoffice
  • Weniger Ablenkungen als bei der Arbeit im Homeoffice
  • Mehr Lebensqualität durch Vermeidung von Pendeln
Aber nicht nur die Mitglieder gewinnen mit einem Coworking Space vor Ort. Auch die Region wird durch das Angebot aufgewertet.
  • Unterstützung von Start-ups und Einzelunternehmern durch unbürokratische, flexible und kostengünstige Bereitstellung von Büroinfrastruktur.
  • Beitrag zur regionalen Wirtschaftsförderung im ländlichen Raum durch Ankurbelung der lokalen Wirtschaft, da am Arbeitsort auch konsumiert wird.
  • Steigerung der Standortattraktivität des ländlichen Raumes als Arbeitsort durch Etablierung einer modernen Arbeitssituation.
  • Entwicklung neuer Konzepte, um Leerständen zu begegnen und Ortskerne wiederzubeleben.
  • Verankerung sozialer Strukturen und Eröffnung neuer Chancen.
  • Verbesserung der interkommunalen Zusammenarbeit.
  • Reduzierung des Pendlerverkehrs.
Es spricht also viel dafür Coworking aus den großen Städten auf das Land zu bringen und auch die Politik hat wohl erkannt, dass hier wichtige Potenziale für die Entwicklung der Zukunft von Deutschland schlummern.

Aber natürlich braucht es mehr, als einen Satz im Koalitionsvertrag der neuen Regierung.

Es braucht Menschen, die Coworking vor Ort entstehen lassen. Die Politik kann hierbei sicherlich unterstützen. Am Ende muss aber sicher gestellt werden, dass das lokale Coworking Angebot für alle Beteiligten auch wirtschaftlich nachhaltig und erfolgreich ist. Auf der einen Seite soll sicher gestellt werden, dass der Coworking Space wirtschaftlich profitabel betrieben wird. Auf der anderen Seite muss aber auch darauf geachtet werden, dass das Angebot auch für die Mitglieder attraktiv und vielfältig ist.

Warum wir selber Coworking nicht als ein Büro- oder Immoblienangebot, sondern als einen Service betrachten und wie wir damit wirtschaftlich erfolgreich sind, haben wir in einem umfangreichen White Paper zusammen gefasst. Wesentliche Erfolgsfaktoren sind hierbei:

  • Die Community
    • Zeit für die Menschen
    • Austausch von Know How und Erfahrung
    • Präsentation in der Region
  • Die Digitalisierung
    • Automatisierung aller Prozesse 
    • Optimierung der Personalkosten
    • Customer Self Care
  • Die Angebotsvielfalt
    • Flexible Nutzung
    • Eigene Arbeitsplätze oder BSüros
    • Meeting- und Eventbereiche
    • Digitale Angebote
Gerne stellen wir für alle, die mehr Informationen zum Aufbau eines Coworking Space suchen, unser White Paper "Coworking Space - Setup- und Betriebskonzept" kostenfrei und unverbindlich zur Verfügung. Natürlich können Sie uns auch zu Fragen und weiteren Informationen jederzeit ansprechen.

Sie können einfach eine Mail an unsere Zentrale senden oder auch unseren Geschäftsführer direkt ansprechen.
Be the first one to leave a comment!
Sign in or join to post new comments